Leistungen der FBG Hasenholzerbauernwald
Die FBG bietet ihnen unter anderem folgende Vorteile
- Forstliche Beratung durch Forstpersonal, das auf die Bedürfnisse im Privatwald spezialisiert ist
- Günstige Kosten - Erlösverteilung durch Bündelung von Holzmengen und forstlichen Maßnahmen
- flächenscharfe Abrechnung forstlicher Erlöse und Kosten, Bündlung und Beantragung von Fördermitteln
- Vorfinanzierung aller mit der Waldbewirtschaftung entstehenden Kosten durch die FBG und anschließende Verrechnung mit den Einnahmen aus Holzverkauf und Fördermitteln
- regionale Forstunternehmer und Forsttechnik, die unseren Waldbesitzern auch im Notfall wie Sturm- oder Insektenschäden schnell zur Hilfe stehen
- Information und Fortbildung unserer Mitglieder zu aktuellen Fragestellungen im Privatwald auf der Mitgliederversammlung, Veranstaltungen und Exkursionen
Forstliche Beratung
Zu Fragen rund um ihren Wald stehen Ihnen unser privater Dienstleister und unsere jeweils hoheitlich zuständigen Revierförster des Landesbetriebes Forst Brandenburg zur Verfügung. Im Rahmen der Mitgliedschaft entstehen hierfür keine weiteren Kosten. Oft findet die forstliche Beratung zusammen mit unserem Förster im Wald zu z.B. folgenden Themen statt:
- Welche Zielsetzungen sind für meinen Wald möglich
- Welche forstlichen Maßnahmen sind hierfür geboten
- Welche Einnahmen und Ausgaben resultieren aus diesen Maßnahmen
- Welche forstlichen Arbeiten kann ich selbst in meinem Wald durchführen
- Welche rechtliche Rahmenbedingungen habe ich zu beacht
Holzernte & Vermarktung
Holzerntemaßnahmen werden zusammen mit unsrem Förster fachgerecht und bestandesschonend geplant und organisiert. Hierzu gehört auch, dass Waldbestände in der Regel durch unseren Förster ausgezeichnet werden. Hierbei werden die zu entnehmenden Bäume und die geplanten Rückegassen vor dem Holzerntebeginn markiert.
Der Waldbesitzer entscheidet nach Beratung mit unserem Förster, welches Ernteverfahren , motormanuell oder maschinell , in seinem Wald umgesetzt werden soll.
Holzsortierung und Holzaushaltung erfolgen wertoptimiert für den Waldbesitzer. Besondere Erfahrungen und Absatzmöglickeiten haben wir dabei für die Holzart Robinie und anderes Laubsägeholz.
Die Holzvermarktung erfolgt für den Waldbesitzer in der Regel über Stockkaufverträge mit der FBG, die den Waldbesitzer nicht nur das Vermarktungsrisiko abnimmt.
Grenzfindung
Mit Hilfe von moderner GPS- Technik ermitteln wir auch komplizierte Eigentumsgrenzen im Wald. Das Aufsuchen von Eigentumsgrenzen im Wald im Rahmen von Wirtschaftsmaßnahmen und forstlicher Beratung ist für unsere Mitglieder in der Regel kostenfrei.
Waldschutz
Im Rahmen des integrierten Waldschutzes unterstützen wir unsere Waldbesitzer, ihren Wald gesund zu halten. Hierzu zählen beispielsweise die Überwachung und der Schutz von Forstkulturen vor Käfer-, Mäuse- und Pilzbefall. Durch die Vertretung in örtlichen Jagdgenossenschaften und die Zusammenarbeit mit örtlichen Jägern setzen wir uns für eine Bejagung ein, die eine nachhaltige Verjüngung unserer Wälder ermöglicht, ohne dabei Grundsätze der Wildbewirtschaftung außer Kraft zu setzen.
Unser Forstpersonal
Als Diplom Forstingenieur (FH) ist Steffen Nowak seit November 2019 für unsere Waldbesitzer aktiv. Als Förster hat er sich insbesondere auf die regionalen Besonderheiten bei der Bewirtschaftung von Privat- und Körperschaftswald spezialisiert. Wer mit unserem Förster im Wald unterwegs war, weiß sein Fachwissen und seine enge Verbindung zum Wald zu schätzen.
Sie erreichen unseren Förster Steffen Nowak am Besten telefonisch ( 0151 18948932) oder über unser Kontaktformular
Forstliche Lohnunternehmer
Die Forstbetriebsgemeinschaft verfügt über ein Netzwerk aus zuverlässigen regionalen und überregionalen Forstunternehmen. Für eine nachhaltige und effiziente Waldbewirtschaftung ist der Einsatz von moderner Forsttechnik und qualifizierten Fachkräften wichtige Voraussetzung.
Waldbau
Wir bieten Laubholzpflanzungen unter Beantragung
von Fördermitteln an.